User Experience Forschung

Der Forschungsbereich „UX-Research“ beschäftigt sich mit der weitereichenden Fragestellung, wie neue Services und Innovationen gestaltet sein müssen, um eine möglichst hohe Akzeptanz innerhalb der jeweiligen Zielgruppen zu erzielen. Ein wesentlicher Ansatz ist dabei in der Integration jener Nutzer zu sehen, für die eine bestimmte Lösung überhaupt entwickelt wird. Daraus ergeben sich die Eckpfeiler dieses Forschungsbereiches:

  • Living Lab und Open Innovation
  • Co-Creation
  • Technologieakzeptanz

 

Living Lab und Open Innovation:

Der Open Innovation Ansatz hat in den letzten Jahren den Entwicklungsprozess von neuen Produkten und Services stark verändert. Die Einbindung von Nutzern und Endkunden in den Innovationsprozess ist ein wesentlicher Fokus unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. evolaris hat hierzu eine Open Innovation Plattform, das evolaris Living Lab, etabliert, in dem Kundeneinbindung in allen Phasen der Entwicklung mobiler Services und Technologien mit unterschiedlichen Methoden und Tools unterstützt werden kann.

Im evolaris Living Lab kann jeder mitwirken, der Interesse daran hat, die digitale Welt von morgen mitzugestalten. Die Anmeldung zum evolaris Living Lab kann unter dem Link https://evolab-plattform.evolaris.net/ durchgeführt werden.

Co-Creation:

Ob mittels Einbeziehung von Lead Usern für Ideenfindung und Prototypen-Tests, Einsatz von Online-Fokusgruppen oder Aufbau von virtuellen Co-Creation-Labs, der Co-Creation-Ansatz stellt für uns die optimale Methodik dar, um Services und Produkte effektiv und an den User-Bedürfnissen ausgerichtet zu entwickeln.

Technologieakzeptanz:

Unter Akzeptanz einer neuen Technologie verstehen wir die bewusste Entscheidung zur Übernahme und anschließenden wiederholten Nutzung. Gerade im Bereich mobiler Technologien gehen damit verschiedene Herausforderungen einher, da diese in dynamisch wechselnden Kontexten genutzt werden, wodurch punktuelle Erhebungen und statische Modelle zunehmend unzureichend werden. Diesen Herausforderungen begegnen wir in unserem Forschungsbereich Technologieakzeptanz folgendermaßen:

  • Mit automatisierten Erhebungsmethoden wird der Analyse in der „continuous usage“ (fortgesetzten Nutzung) als Forschungsstrang Rechnung getragen.
  • Mittels kontext-sensitiver in-situ Erhebungstools können verschiedene Nutzungskontexte nahtlos erfasst werden
  • Feldstudien über längere Zeiträume und die Integration neuer, über traditionelle Technologieakzeptanz-Modelle hinausreichende Faktoren, erlauben Aussagen zur „echten Nutzung“ und nicht nur zur Nutzungsintention.

 

In Kombination mit unseren Forschungsschwerpunkten Co-Creation und Living Lab finden wir beste Voraussetzungen vor, um den Nutzungskontext während der Technologie-Nutzung optimal zu erfassen. Dadurch werden einerseits kausale Zusammenhänge identifiziert, die die Akzeptanz besser als bisher erklären können, und andererseits können Potenziale für innovative kontext-adaptive Anwendungen abgeleitet werden.

Daniela Glatz
Ansprechperson
Daniela Glatz
Tel.: +43 664-84 14 407
E-Mail schreiben